Bestell-Nr.: | G37377 |
Versandeinheit: | pro Eimer |
Verfügbarkeit: | Unbekannte Lieferzeit |
Grundpreis: | 7,91 € / 1kg |
Poliermittel: Effiziente Lösungen für die perfekte Oberflächenbearbeitung
- Sterilbimspaste: 10 kg Eimeri79,13 €
7,91 € / 1kg
- Sterilbimspaste: 5 kg Eimeri
Bestell-Nr.: G37376 Versandeinheit: pro Eimer Verfügbarkeit: Unbekannte LieferzeitGrundpreis: 9,98 € / 1kg 49,90 €9,98 € / 1kg
- Sterilbimspaste: 25 kg Eimeri
Bestell-Nr.: G37378 Versandeinheit: pro Eimer Verfügbarkeit: Unbekannte LieferzeitGrundpreis: 7,02 € / 1kg 175,42 €7,02 € / 1kg
- Mega-Glanz Poliermitteli
Bestell-Nr.: G45240 Versandeinheit: pro Flasche Verfügbarkeit: Unbekannte LieferzeitGrundpreis: 15,20 € / 1l 7,60 €15,20 € / 1l
- OptraGloss Extra Oral Polishing Paste, 20 g Neui
Bestell-Nr.: GZ181421 Versandeinheit: 0.02 Kg pro Tiegel Verfügbarkeit: Auf LagerGrundpreis: 3.091,00 € / 1kg 61,82 €3.091,00 € / 1kg
Poliermittel nützlich für eine erfolgreiche Behandlung?
Poliermittel sind in der Zahntechnik und Zahnmedizin von großer Bedeutung, um Füllungen, Kronen und andere Restaurationen auf Hochglanz zu bringen. Dabei spielen Poliermittel eine essenzielle Rolle, indem sie raue Oberflächen glätten, verfärbte Stellen aufhellen und insgesamt ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis ermöglichen. Gerade bei sensiblen Bereichen, wie dem Feinschliff in der Mundhöhle, ist ein präzises Arbeiten gefragt, das dank passender Politurprodukte auch komplikationslos gelingt. Zudem profitiert die Haltbarkeit der Restauration von einer glatten Oberfläche, da sich Plaque und andere Ablagerungen nicht so leicht anhaften können. Somit steigern Poliermittel nicht nur den optischen Eindruck, sondern tragen auch zu einer verbesserten Hygiene im oralen Bereich bei.
Im Dentallabor sind Poliermittel allgegenwärtig, sei es in Form von Pasten, Pulvern oder speziellen Polituren für diverse Werkstoffe wie Keramik, Kunststoff oder Metall. Dadurch können Zahntechnikerinnen und Zahntechniker flexibel auf die jeweiligen Materialanforderungen reagieren. Zu den gängigen Methoden zählt etwa das manuelle Polieren mit rotierenden Instrumenten oder Bürsten. Ergänzend kommen Druckluftsysteme oder Ultraschallverfahren zum Einsatz, um kleinste Unebenheiten zu beseitigen. Um das Maximum aus diesen Geräten herauszuholen, braucht es eine durchdachte Zusammensetzung der Poliermittel, damit kein unnötiger Materialabtrag erfolgt und dennoch eine einwandfreie Glanzoberfläche entsteht.
Große Auswahl an Materialien und Körnungen
Je nach Anwendungsfall unterscheiden sich Poliermittel in ihrer Körnung, Zusammensetzung und Textur. So kommen bei der Grobpolitur stärkere Schleifpartikel zum Einsatz, während beim Feinpolieren besonders feine Kornarten zum Tragen kommen. Diese sorgen für den finalen Glanz und unterstützen eine glatte, kratzfreie Oberfläche. Eine häufig genutzte Variante ist die Bimspaste, die durch ihre mineralischen Bestandteile sehr schonend, aber dennoch effektiv arbeitet. Bimspaste entfernt Verfärbungen und Anlagerungen ohne zu starkem Substanzverlust. Damit lassen sich sowohl Metallstrukturen als auch ästhetische Keramikschichten sicher und punktgenau bearbeiten.
Neben Bimspaste gibt es eine Fülle weiterer Polierpasten, die auf spezielle Materialien wie Zirkonoxid oder Komposite abgestimmt sind. Teilweise enthalten sie chemische Additive, die den Abtrag minimal erhöhen oder die Oberflächenhärte beeinflussen. Durch diese Vielfalt können Zahntechniker genau auf die Anforderungen ihrer Restauration eingehen, sei es bei Inlays, Onlays oder umfangreicheren Brücken. Dabei spielt auch die Viskosität eine Rolle: Flüssigere Pasten ermöglichen ein gleichmäßiges Auftragen, während dickere Polierpasten mehr Kontrolle beim gezielten Polieren bieten. Wer ein breites Polierspektrum abdecken möchte, profitiert daher von einer gut durchdachten Produktauswahl.
Bimspaste: Natürliche Schleifkörnung für sanfte Politur
Zu den beliebtesten Schleifmitteln zählt die Bimspaste, die aufgrund ihrer mineralischen Beschaffenheit für eine schonende, aber dennoch kraftvolle Politur sorgt. Hergestellt aus vulkanischem Gestein (Bims), besitzt sie eine hohe Porosität, was ihr eine schmirgelnde Wirkung verleiht. Gerade bei Oberflächenbehandlungen im Dentallabor eignet sich Bimspaste bestens, um Unebenheiten zu glätten und leichten Verfärbungen effektiv zu begegnen. Gleichzeitig ist sie mild genug, um die Zahnhartsubstanz oder sensible Werkstoffe wie Keramiken nicht unnötig zu belasten. Besonders bei ästhetischen Restaurationen kann die feine Körnung den entscheidenden Unterschied für einen brillanten Glanz ausmachen.
Ein weiterer Vorzug von Bimspaste liegt in ihrer leichten Dosierbarkeit. Ob mit rotierenden Bürsten, Polierkelchen oder Tupfern – sie lässt sich punktgenau auftragen und wieder abspülen, ohne Rückstände zu hinterlassen. Ein zusätzliches Plus ist der geringe Verschleiß der Polierinstrumente, da das Schleifmittel relativ weich ist und kein übermäßiges Abriebpotenzial aufweist. Dadurch profitieren nicht nur Metall- oder Keramikoberflächen, sondern auch Kunststoffkomponenten, die eine sorgfältige Bearbeitung erfordern. Wer auf eine umfassendes Produktsortiment setzt, entdeckt unterschiedliche Varianten der Bimspaste, passend zum jeweiligen Einsatzgebiet und zu den individuellen Anforderungen.
Poliermittel: Grundlage für glänzende und langlebige Restaurationen
In einer professionell arbeitenden Zahnarztpraxis oder einem Dentallabor sind Poliermittel nicht nur ein Nice-to-have, sondern ein essenzieller Teil des Workflows. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass Zahnrestaurationen ästhetisch ansprechend und widerstandsfähig sind. Nach dem Anpassen, Schleifen oder Fräsen folgt oft der Politurprozess, bei dem Unebenheiten entfernt und die Oberfläche auf Hochglanz gebracht wird. Dabei ist ein ausbalancierter Umgang mit Abtrag und Glanz entscheidend, um das bestmögliche Resultat zu erzielen. So lassen sich neugefertigte Kronen oder Füllungen harmonisch ins Gebiss integrieren, ohne dass Patienten einen sichtbaren Übergang bemerken.
Darüber hinaus ist die Arbeit mit geeigneten Poliermitteln entscheidend, um unnötige Verfärbungen oder Oberflächenschäden frühzeitig zu verhindern. Eine gute Politur verringert außerdem die Anlagerung von Plaque, da Bakterien weniger Halt finden. Das führt zu einer verbesserten Mundhygiene und einer längeren Lebensdauer des Zahnersatzes. Nicht zuletzt steigert eine glatte Oberfläche den Tragekomfort und sorgt für ein natürliches Mundgefühl. Auf diese Weise entsteht ein spürbarer Mehrwert für Patienten und Praxisteam, der über das reine Funktionieren der Restauration hinausgeht und ein insgesamt höheres Niveau an Behandlungskomfort bietet.
Poliertechnik und Anwendungsmöglichkeiten
Die Wahl des richtigen Poliermittels hängt vom jeweiligen Einsatz ab – sei es bei Amalgam-Entfernungen, Komposit-Füllungen oder Prothesenherstellung. Unterschiedliche Materialien erfordern unterschiedliche Schleifpartikel und Viskositäten, weshalb es eine Vielzahl an Poliermitteln gibt, die speziell für Keramik, Metalllegierungen oder Kunststoffe entwickelt wurden. Oftmals empfiehlt es sich, zwei bis drei Politurstufen zu durchlaufen: eine grobe, eine mittlere und eine Feinstufe. So wird ein gleichmäßiges und kontrolliertes Polierergebnis erreicht. Die Bimspaste ist hierbei eine vielseitige Option für den mittleren Bereich, gefolgt von feinen Polituren, um den letzten Glanz einzuhauchen.
Neben den Poliermitteln selbst spielt das Zubehör eine wesentliche Rolle. Verschiedene Polieraufsätze, Bürsten oder Schleifkörper ermöglichen eine adaptive Behandlung, bei der selbst komplexe Strukturen erreicht werden. Hier kommen regelmäßige Angebote und Neuheiten besonders gelegen, da Praxen und Labore stets auf dem neuesten Stand bleiben können und innovative Hilfsmittel integrieren. So lässt sich jede Ausgangslage, ob kleinste Unregelmäßigkeiten oder großflächige Oberflächen, bestens in den Griff bekommen. Die Entscheidung für passendes Equipment beruht dabei auf einer Abwägung zwischen Effizienz, Zeitaufwand und gewünschtem Endergebnis – ein Prozess, bei dem Praxis- oder Laborleitung von einem kompetenten Kundenservice profitieren kann.
Warum Poliermittel im Labor- und Praxisalltag unverzichtbar sind
Poliermittel sind der Abschluss eines sorgfältigen Prozesses, in dem Materialien präpariert, angepasst und eingebracht werden. Sie verleihen Restaurationen den letzten Schliff und sorgen für die ästhetische Vollendung. Gerade Patienten legen immer größeren Wert auf makelloses Aussehen, selbst bei Inlays oder Kronen, die eigentlich nicht im Frontzahnbereich liegen. Eine professionelle Politur demonstriert, dass Wert auf Detailarbeit gelegt wird – was den guten Ruf einer Praxis oder eines Labors weiter festigt. Zudem fördert ein optimal polierter Zahnersatz die Mundgesundheit, da die glatten Kontaktflächen weniger anfällig für Speisereste und Plaque sind.
Ein weiterer Vorteil von gut aufbereiteten Oberflächen ist die erleichterte Pflege für den Patienten. Geringere Rauheiten minimieren Reibung an den Weichgeweben, sodass Irritationen ausbleiben. Auch in puncto Komfort bei der Nahrungsaufnahme oder beim Sprechen zeigt sich, wie wichtig ein exakter Politurprozess ist. Eine effiziente, zielgerichtete Poliertechnik senkt außerdem das Risiko von nachträglichen Reparaturen, was sich sowohl finanziell als auch organisatorisch lohnt. Wer also in hochwertige Poliermittel investiert, schafft die Basis für langlebige und zufriedenstellende Ergebnisse – ganz gleich, ob es sich um umfassende Veneer-Lösungen oder um kleine Ausbesserungen an Prothesen handelt.
Jetzt Poliermittel und Bimspaste online bestellen
Wer für seine Praxis oder sein Dentallabor auf der Suche nach leistungsstarken Poliermitteln ist, findet online eine umfassende Auswahl – von klassischen Schleifpasten bis hin zu Spezialprodukten wie Bimspaste. Aufgrund von attraktive Preisgestaltung lassen sich einzelne Komponenten oder ganze Sets gezielt auswählen und anpassen. Regelmäßige Aktionen ermöglichen es, das Sortiment flexibel zu erweitern und auf neueste Entwicklungen zuzugreifen. So bleibt die Politurqualität stets auf dem aktuellen Stand, während sich zugleich Zeit und Kosten sparen lassen. Ergänzend erhalten Kunden eine persönliche Beratung, ob telefonisch oder per Kontaktformular, um Fragen zu klären und individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Mit professionellen Poliermitteln und dem dazugehörigen Equipment steigt nicht nur die Effizienz bei der Herstellung oder Korrektur von Zahnersatz, sondern auch die Zufriedenheit der Patienten, die ein natürliches, brillantes Ergebnis erwarten. Durch den gezielten Einsatz passender Politurprodukte lassen sich alle Arten von Oberflächen – von metallischen Legierungen bis zu anspruchsvollen Keramiken – pflegen und veredeln. Überzeugen Sie sich von der Vielfalt der angebotenen Produkte und genießen Sie die Vorzüge einer glatten, langlebigen und ästhetisch ansprechenden Restauration. Eine investierte Zeit in hochwertige Poliermittel zahlt sich in Form von dauerhaften und überzeugenden Resultaten aus, die sowohl Patienten als auch Praxisteam beeindrucken.