Wählen Sie die Option um Details zu sehen |
Lote und Legierungen: Essenzielle Materialien für die moderne Zahntechnik
- Bego Wironit LA Co-Cr-Legierungi
Bestell-Nr.: G50737 Versandeinheit: pro Packung Verfügbarkeit: Auf LagerGrundpreis: 266,15 € / 1kg 266,15 €266,15 € / 1kg
- Bego Wirobond-Lot Lotstäbe, 4 gi
Bestell-Nr.: G50744 Versandeinheit: 0.004 Kg pro Packung Verfügbarkeit: Nur noch 1 Stück am Lager55,12 € - Bego Wirobond SG: 1000 gi
Bestell-Nr.: G50750 Versandeinheit: pro Packung Verfügbarkeit: Unbekannte LieferzeitGrundpreis: 768,45 € / 1kg 768,45 €768,45 € / 1kg
- Bego Kobalt-Chrom-Lotstäbe
- Bego Wiron Lotstäbe
- StarLoy C Legierung, 1.000 gi
Bestell-Nr.: G35670 Versandeinheit: pro Packung Verfügbarkeit: Unbekannte LieferzeitGrundpreis: 513,90 € / 1kg 513,90 €513,90 € / 1kg
- Kulzer Heraenium CE Modellgusslegierung, 1.000 gi
Bestell-Nr.: G40700 Versandeinheit: pro Packung Verfügbarkeit: Unbekannte LieferzeitGrundpreis: 253,77 € / 1kg 253,77 €253,77 € / 1kg
- Bego Wiron99 Aufbrennlegierung: 250 gi
Bego Wiron 99 Aufbrennlegierung: 250 g, edelmetallfreie Legierung für Aufbrennkeramik oder Kunststoff-Verblendung, niedrige Härte von 180 HV10
Bestell-Nr.: G50739 Versandeinheit: pro Packung Verfügbarkeit: Unbekannte LieferzeitGrundpreis: 1.141,00 € / 1kg 285,25 €1.141,00 € / 1kg
- Kulzer Heraenium NF Modellgusslegierung, 1.000 gi
Bestell-Nr.: G40702 Versandeinheit: pro Packung Verfügbarkeit: Unbekannte LieferzeitGrundpreis: 311,07 € / 1kg 311,07 €311,07 € / 1kg
- Bego Wiron99 Aufbrennlegierung: 1000 gi
Bestell-Nr.: G50740 Versandeinheit: pro Packung Verfügbarkeit: Unbekannte LieferzeitGrundpreis: 845,76 € / 1kg 845,76 €845,76 € / 1kg
- Bego Wirobond 280: 250 gi
Bestell-Nr.: G50751 Versandeinheit: pro Packung Verfügbarkeit: Unbekannte LieferzeitGrundpreis: 1.150,16 € / 1kg 287,54 €1.150,16 € / 1kg
- Bego Wirobond SG: 250 gi
Bestell-Nr.: G50749 Versandeinheit: pro Packung Verfügbarkeit: Unbekannte LieferzeitGrundpreis: 1.022,80 € / 1kg 255,70 €1.022,80 € / 1kg
- Bego Wirobond LFC: 1000 gi
Bestell-Nr.: G50748 Versandeinheit: pro Packung Verfügbarkeit: Unbekannte LieferzeitGrundpreis: 674,26 € / 1kg 674,26 €674,26 € / 1kg
Warum Lote und Legierungen in keinem Dentallabor fehlen dürfen
Lote und Legierungen sind in der Zahntechnik unverzichtbar, wenn es um den Bau stabiler und passgenauer Restaurationen geht. Sie sorgen für zuverlässige Verbindungen, eine lange Haltbarkeit und ermöglichen komplexe Konstruktionen wie Brückengerüste oder aufwendige Implantatversorgungen. In diesem Zusammenhang sind Lote entscheidend für das präzise Zusammenfügen von Metallkomponenten, während Legierungen den Werkstoff selbst definieren, der für Kronen, Brücken oder herausnehmbaren Zahnersatz genutzt wird. Ob man herkömmliche Metallstrukturen plant oder modernste CAD/CAM-Designs realisiert: Die Materialqualität ist ausschlaggebend für ein erfolgreiches Ergebnis. Patienten profitieren von diesem hohen Qualitätsanspruch, da sie dadurch langlebige und ästhetische Versorgungen erhalten.
Zusätzlich stehen im Dentallabor viele unterschiedliche Metalllegierungen zur Auswahl, je nach Einsatzzweck und Kundenanforderung. Von edelmetallhaltigen bis hin zu aufwändig entwickelten NEM-Legierungen bietet der Markt eine große Vielfalt. Damit lassen sich Restaurationen nicht nur stabil, sondern auch ästhetisch ansprechend gestalten. Dabei spielt es eine Rolle, dass die Legierungen gut verträglich sind und die Mundgesundheit nicht beeinträchtigen. Ein umfassendes Produktsortiment unterstützt Labore dabei, stets die richtige Kombination aus Legierung und Lötmittel für die jeweilige Aufgabe bereitzuhalten, was den Workflow im Zahnersatzbau erheblich erleichtert.
Bleifreie Lote: Nachhaltig und sicher in der Anwendung
In den letzten Jahren ist das Thema Umweltschutz und Gesundheit immer stärker in den Fokus gerückt, was auch vor Dentalwerkstoffen nicht Halt macht. Daher sind Bleifreie Lote zu einer gefragten Alternative geworden, um eine sichere und nachhaltige Arbeitsweise zu gewährleisten. Bleifrei Lote kommen ohne gesundheits- und umweltbelastende Bleiverbindungen aus, was sowohl dem Team im Dentallabor als auch den Patienten zugutekommt. Gleichzeitig überzeugen sie durch ihre hohe Stabilität sowie optimale Fließeigenschaften, die ein präzises und unkompliziertes Arbeiten erlauben.
Dank moderner Forschung sind bleifreie Lote mittlerweile genauso leistungsfähig wie ihre konventionellen Pendants. Wichtig ist jedoch die Einhaltung der empfohlenen Löttemperaturen sowie eine sorgfältige Vorbereitung der zu verbindenden Flächen. Eine gute Benetzung und kontrollierte Wärmezufuhr tragen dazu bei, dass sich eine langlebige und korrosionsbeständige Naht ausbildet. Auf diese Weise wird vermieden, dass Spannungen und Haarrisse entstehen, die die gesamte Konstruktion schwächen könnten. Wer zudem auf attraktive Preisgestaltung und gezielte Angebote achtet, kann bleifreie Lote wirtschaftlich sinnvoll in den Laborablauf integrieren.
Aufbrennlegierung: Basis für verlässliche Verblendung
Neben den Lötstellen steht in der Zahntechnik vor allem die Frage im Raum, welche Legierungen sich gut für Kronen- und Brückengerüste eignen, die später mit Keramik verblendet werden. In solchen Fällen spricht man von einer Aufbrennlegierung, die den hohen Anforderungen an Festigkeit und Hitzebeständigkeit gerecht wird. Diese Legierungen müssen beim Brennen der Keramiktemperaturen standhalten, ohne sich zu verziehen oder Oxidschichten zu bilden, die die Verblendung stören könnten. Dadurch entsteht eine solide Grundlage, auf der Keramiken fest und ästhetisch ansprechend haften, ohne dass es zu Abplatzungen oder Farbabweichungen kommt.
Zudem sollte eine geeignete Aufbrennlegierung biokompatibel sein, um Reizungen des Zahnfleischs oder allergische Reaktionen zu minimieren. Bei der Auswahl spielt außerdem die Ausdehnung der Legierung bei Hitzeeinwirkung eine Rolle, da diese die Spannung zwischen Metall und Keramik während des Brennprozesses beeinflusst. Eine passgenaue Aufbrennlegierung sorgt dafür, dass das Endergebnis sowohl funktional als auch optisch überzeugt. Labore, die sich auf erstklassige Verblendtechniken spezialisiert haben, legen daher großen Wert auf hochwertige Legierungen und sorgfältig abgestimmte Arbeitsschritte. Dies zahlt sich in einer hohen Patientenzufriedenheit und einer geringeren Reklamationsquote aus.
Modellgusslegierung: Passgenaue Teilprothesen und mehr
Eine weitere Anwendung für Legierungen in der Zahntechnik ist die Herstellung von Modellgussprothesen. Hier kommt eine spezielle Modellgusslegierung zum Einsatz, die es erlaubt, stabile Teilprothesen zu fertigen, die komfortabel sitzen und gleichzeitig den Kaudruck gleichmäßig verteilen. Das Metallgerüst wird dabei nach einem Abgussmodell geformt und sorgt für festen Halt an den Pfeilerzähnen. Um das Tragegefühl angenehm zu gestalten, ist die Wahl einer geeigneten Gusslegierung entscheidend: Sie muss nicht nur robust sein, sondern auch korrosionsbeständig und möglichst allergenarm.
Eine hochwertige Modellgusslegierung garantiert, dass sich feine Konstruktionselemente wie Klammern, Bügel und Haltevorrichtungen zuverlässig anpassen lassen. Zugleich sind Polierfähigkeit und Oberflächenfinish wichtige Kriterien, damit sich im Mundraum weniger Plaque anlagert und die Prothese optisch unauffällig bleibt. Wer ein umfassendes Angebot an Metalllegierungen nutzt, kann für jeden Patientenfall die optimale Zusammensetzung finden – auch je nach individuellen Anforderungen an Ästhetik und Kosten. Ein gut strukturiertes Lager an Legierungen und Lote erspart zudem Wartezeiten, da jederzeit auf das passende Material zurückgegriffen werden kann.
Lote und Legierungen: Perfekte Harmonie für langlebigen Zahnersatz
In vielen Fällen ist eine sorgfältige Abstimmung zwischen Lote und Legierungen der Schlüssel zum Erfolg. Sobald mehrere Metallteile miteinander verbunden werden sollen, entsteht durch das Löten eine solide Naht, die mechanischen Belastungen im Mundraum standhalten muss. Gleichzeitig dürfen die thermischen Eigenschaften, wie Schmelz- und Fließpunkt, nicht zu unerwünschten Veränderungen der Grundlegierung führen. Aus diesem Grund achten erfahrene Zahntechniker genau auf die Angaben der Hersteller, um passende Kombinationen aus Bleifreie Lote und Aufbrennlegierung oder Modellgusslegierung zu wählen.
Eine solche sorgfältige Auswahl und Anwendung verhindert Risse, Porositäten oder ein Verziehen der Bauteile und steigert so nachhaltig die Qualität. Auch das Patientenerlebnis wird durch gut gearbeitete Metallstrukturen verbessert: Kronen und Brücken passen sich exakt an die Zahnreihe an, Teilprothesen sitzen stabil und unauffällig im Mund. Für die Praxis oder das Labor bedeutet das weniger Nacharbeit und deutlich geringere Reklamationsfälle. Auf lange Sicht erhöht sich damit die Wirtschaftlichkeit des Betriebs und sorgt für zufriedene Patientinnen und Patienten. Abgerundet wird das Ganze durch ein regelmäßige Angebote und Neuheiten umfassendes Sortiment, das für jeden Bedarf die passende Lösung bereithält.
Wie Lote und Legierungen den Praxisalltag erleichtern
Neben der hohen Materialqualität profitieren Praxen und Labore auch von simplen Handling- und Dokumentationsprozessen, wenn Lote und Legierungen sorgfältig ausgewählt sind. Genaue Produktbezeichnungen und Chargennummern erleichtern die Rückverfolgbarkeit und sorgen für Transparenz bei Inspektionen oder Qualitätskontrollen. Das ist nicht zuletzt ein Zeichen von Professionalität, das bei Patientinnen und Patienten Vertrauen weckt. Gerade wer große Stückzahlen von Werkstücken fertigt, kommt um verlässliche Zulieferer nicht herum, die Kundenservice und Beratung bieten können. Dadurch lassen sich komplexe Fragen zur Schmelztemperatur oder Gießtechnik klären, ohne dass das Team lange recherchieren muss.
Ein weiterer Vorteil: Dank innovativer Legierungen ist die Bearbeitung mittlerweile komfortabler als früher. Sowohl das Polieren als auch das Anpassen im Mund erfolgt reibungsloser, was die Behandlungszeit verkürzt, und die Erfolgsquote steigt. Wer zudem auf attraktive Preisgestaltung und Staffelungen achtet, kann seine Materialkosten kalkulierbar halten. Unter diesem Gesichtspunkt bringen Lote und Legierungen nicht nur Stabilität und Ästhetik, sondern auch eine wirtschaftlich sinnvolle Komponente in den Laborbetrieb. Bei gutem Lager- und Bestellmanagement sind Engpässe selten, sodass Aufträge zeitgerecht und zuverlässig umgesetzt werden können.
Fazit: Lote und Legierungen als Fundament hochwertiger Zahntechnik
Ob Bleifrei Lote für ein nachhaltiges Lötergebnis, eine Aufbrennlegierung für dauerhafte Keramikverblendungen oder eine Modellgusslegierung für passgenauen Teilersatz – Lote und Legierungen sind die Grundpfeiler erfolgreicher Zahntechnik. Mit ihren Eigenschaften sorgen sie für dauerhafte Stabilität, hohe Biokompatibilität und ein ästhetisches Finish, das Patientinnen und Patienten überzeugt. Dank moderner Rezepturen und Fertigungsverfahren ist es möglich, eine Vielzahl von Werkstoffen optimal aufeinander abzustimmen. So profitieren sowohl Labore als auch Zahnärzte von einer effektiven Fertigung, die weniger Reklamationen und Nachbesserungen nach sich zieht.
Von besonderer Bedeutung ist die sorgfältige Auswahl an Loten und Legierungen, die den individuellen Anforderungen gerecht wird. Ein umfassendes Produktsortiment, verbunden mit erstklassigem Kundenservice, stellt sicher, dass jedes Labor die passenden Lösungen findet – ob für Implantatarbeiten, umfangreiche Brückenkonstruktionen oder filigrane Teilprothesen. Die enge Verzahnung von Qualität, Handhabung und Preis-Leistungs-Verhältnis erleichtert es, nachhaltige Restaurationen zu schaffen, die Patienten lange begleiten. So leisten Lote und Legierungen einen entscheidenden Beitrag zu einem leistungsstarken und erfolgreichen Dentalbetrieb, der sich durch zufriedene Kunden und langfristig stabile Resultate auszeichnet.