Artikel 1-16 von 22

In absteigender Reihenfolge

Ultraschallreinigungsgeräte

  1. Emmi EM-85 HC Ultraschallreiniger Emmi EM-85 HC Ultraschallreiniger
    i

    Ultraschallreinigungsgerät mit Schwingwanne und Gehäuse aus Edelstahl, Zeitschaltuhr 1-60 Min., Dauerbetrieb, Heizung und Ablaufhahn


    Bestell-Nr.:G10115
    Versandeinheit: pro Stück
    Verfügbarkeit:
    Unbekannte Lieferzeit
    1.419,46 €

  2. Emmi-40 HC Ultraschallreiniger Emmi 40 HC Ultraschallreiniger
    i

    Ultraschallreinigungsgerät mit Schwingwanne und Gehäuse aus Edelstahl, Zeitschaltuhr 1-60 Min., Dauerbetrieb, Heizung und Ablaufhahn


    Bestell-Nr.:G10117
    Versandeinheit: pro Stück
    Verfügbarkeit:
    Unbekannte Lieferzeit
    478,57 €

  3. Emmi-60 HC Ultraschallreiniger Emmi 60 HC Ultraschallreiniger
    i

    Ultraschallreinigungsgerät mit Schwingwanne und Gehäuse aus Edelstahl, Zeitschaltuhr 1-60 Min., Dauerbetrieb, Heizung und Ablaufhahn


    Bestell-Nr.:G10116
    Versandeinheit: pro Stück
    Verfügbarkeit:
    Unbekannte Lieferzeit
    688,64 €

Seite
pro Seite

Ultraschallreinigungsgeräte für eine gründliche Instrumentenaufbereitung

Ultraschallreinigungsgeräte sind aus der professionellen Instrumentenaufbereitung in Zahnarztpraxen und Kliniken nicht mehr wegzudenken. Sie gewährleisten eine besonders effektive Reinigung, indem sie mittels hochfrequenter Schwingungen auch hartnäckige Ablagerungen und Verunreinigungen lösen. Dadurch sparen Praxisteams wertvolle Zeit und erhalten eine hygienisch einwandfreie Grundlage für den anschließenden Sterilisationsprozess. Gerade bei filigranen Instrumenten, wie Endodontie- oder Parodontalinstrumenten, zeigen Ultraschallreinigungsgeräte ihre Stärken, da auch kleinste Spalten und Winkel optimal gereinigt werden. Darüber hinaus tragen sie zu einer spürbaren Arbeitserleichterung bei, denn das manuelle Bürsten oder Schrubben wird deutlich reduziert.

Bei der Auswahl eines geeigneten Ultraschallreinigungsgeräts spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle. Neben der Tankgröße, die sich nach dem Volumen des zu reinigenden Instrumentariums richtet, ist auch die Frequenz der Schwingungen von Bedeutung. Viele Modelle bieten zudem eine integrierte Heizung, die hartnäckige Rückstände schneller aufweichen kann. Auch ein Timer für die gewünschte Reinigungsdauer ist hilfreich, um den Ablauf präzise an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. In jedem Fall lohnt es sich, in ein Gerät zu investieren, das eine hohe Qualität und Langlebigkeit bietet, damit es den Anforderungen des hektischen Praxisalltags zuverlässig standhält.

Ultraschallreiniger: Effizientes Arbeiten und schonende Pflege

Ein Ultraschallreiniger stellt für viele Zahnärzte und Zahntechniker die perfekte Ergänzung zum traditionellen Sterilisationsprozess dar. Dank mikroskopischer Kavitationsblasen wird selbst hartnäckiger Schmutz gelöst, ohne die empfindlichen Oberflächen der Instrumente zu beschädigen. So erhalten Sie stets gründlich gereinigte Bohrer, Zangen oder Küretten, die im nächsten Schritt problemlos sterilisiert werden können. Je nach Modell und Hersteller kann ein Ultraschallreiniger zusätzliche Optionen wie eine Desinfektionsfunktion bieten, um noch höhere Hygienestandards zu erzielen. Wichtig ist, die vom Hersteller empfohlene Reinigungsflüssigkeit zu verwenden, da sie genau auf das jeweilige Gerät abgestimmt ist und optimale Ergebnisse ermöglicht.

Auch in puncto Anwenderfreundlichkeit punkten viele Ultraschallreiniger. Eine übersichtliche Bedienung über ein digitales Display oder eine einfache Knopfleiste erleichtert den täglichen Einsatz erheblich. Mit voreingestellten Programmen lässt sich schnell die passende Reinigungsdauer wählen, ohne aufwändige Einstellungen vornehmen zu müssen. Zudem sind einige Geräte mit einem Schallschutz ausgestattet, der den Geräuschpegel spürbar senkt und das Arbeiten in der Praxis angenehmer macht. Auf lange Sicht profitieren Sie nicht nur von optimaler Hygiene, sondern auch von gesteigerter Effizienz, da die maschinelle Reinigung stets reproduzierbare Ergebnisse liefert und deutlich weniger Arbeitsaufwand erfordert.

Vielseitige Modelle und starke Leistung für jeden Bedarf

Ultraschallreinigungsgeräte gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Vom kompakten Tischgerät mit kleinem Tank bis hin zu großvolumigen Modellen, die mehrere Liter Reinigungsflüssigkeit aufnehmen können, finden Sie für jeden Bedarf das passende Gerät. Wenn Sie beispielsweise in einer größeren Zahnarztpraxis tätig sind, lohnt sich ein Gerät mit ausreichend Volumen, um mehrere Instrumentensätze gleichzeitig zu reinigen. Für kleinere Praxen oder mobile Einsätze können hingegen platzsparende Ultraschallreiniger die richtige Wahl sein, die leicht zu transportieren sind und wenig Stellfläche beanspruchen. Wichtig ist, dass das Gerät in Ihren Arbeitsalltag passt und nicht zur Engstelle bei der Aufbereitung wird.

Bei der Entscheidung für ein bestimmtes Modell spielen natürlich auch finanzielle Aspekte eine Rolle. Geiz Dental bietet ein umfassendes Produktsortiment mit über 30.000 Artikeln, sodass für jede Praxisgröße und jedes Budget ein geeigneter Ultraschallreiniger dabei ist. Häufig ist es zudem möglich, sich durch Aktionen und Neuheiten einen Preisvorteil zu sichern und dabei stets auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben. Auf diese Weise wird sowohl das effektive Arbeiten erleichtert als auch ein hoher Hygienestandard gewährleistet. Nicht zuletzt profitieren Sie von einer fachkundigen Beratung, die Ihnen dabei hilft, das ideale Gerät für Ihren Praxisbedarf zu wählen.

Hygiene und Sicherheit durch richtige Anwendung und Pflege

Damit Ultraschallreinigungsgeräte langfristig zuverlässige Resultate liefern, ist eine regelmäßige Wartung unumgänglich. Hierzu zählt neben der Kontrolle des Wasserstands und der Reinigungsflüssigkeit auch das Reinigen des Tanks, um Ablagerungen zu entfernen und die Bildung von Biofilmen zu vermeiden. Die vom Hersteller angegebenen Pflegehinweise sollten genau beachtet werden, um Schäden am Gerät auszuschließen. Mitunter wird empfohlen, spezielle Entkalkungsmittel einzusetzen, die Kalkablagerungen auf den Schwingerplatten verhindern und damit die Reinigungsleistung konstant halten. So bleiben Ihre Ultraschallreinigungsgeräte in einem einwandfreien Zustand und verrichten über lange Zeit hinweg ihren Dienst.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die korrekte Anordnung der Instrumente im Reinigungskorb. Sie sollten weder übereinanderliegen noch zu eng aneinander gepackt werden, damit der Ultraschall jede Stelle erreichen kann. Auch ist es ratsam, besonders empfindliche Bereiche mit geeigneten Einsätzen oder Halterungen zu schützen, um Beschädigungen zu vermeiden. Darüber hinaus empfiehlt es sich, die Reinigungsflüssigkeit in regelmäßigen Abständen zu wechseln, damit gelöste Verunreinigungen nicht zu Rückständen auf anderen Instrumenten führen. Wird all dies beachtet, können sich Praxisteams auf eine gleichbleibend hohe Reinigungsqualität verlassen und von den Vorteilen eines Ultraschallreinigers profitieren.

Fazit: Ultraschallreinigungsgeräte als unverzichtbare Helfer im Praxisalltag

Ultraschallreinigungsgeräte sind aus der modernen Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen eine effektive, schonende und schnelle Reinigung von Instrumenten, die anschließend problemlos sterilisiert werden können. Dies spart kostbare Zeit und steigert die Effizienz in der Praxis, während zugleich ein sehr hoher Hygienestandard gewährleistet ist. Wer in einen hochwertigen Ultraschallreiniger investiert und die Anwendungsempfehlungen des Herstellers befolgt, wird langfristig von niedrigen Wartungskosten und einer überzeugenden Reinigungsleistung profitieren. Gerade anspruchsvolle Praxen oder Kliniken stellen so sicher, dass sie den wachsenden Anforderungen an Sauberkeit und Patientensicherheit gerecht werden.

Nicht zuletzt bietet sich bei der Auswahl eines Ultraschallreinigungsgeräts die Möglichkeit, unterschiedliche Größen und Funktionsweisen zu vergleichen, um die optimale Lösung für die eigene Praxis zu finden. Ob kleines Tischgerät oder großvolumiges Modell für aufwendige Reinigungsprozesse – der Markt hält eine Vielzahl von Optionen bereit. Attraktive Preisgestaltungen, wie sie beispielsweise durch große Abnahmemengen oder regelmäßige Sonderaktionen ermöglicht werden, senken zudem die Anschaffungskosten. So können auch kleinere Praxen von leistungsfähigen Ultraschallreinigungsgeräten profitieren, ohne ihr Budget übermäßig zu belasten. Auf diese Weise bleiben Sie stets flexibel und gut gerüstet für die Anforderungen im dentalen Alltag.